work background image
sun

Finsternisse

Theoricae Novae Planetarum
(Peuerbach, 1485)

Mondphasen

  • Mondphasen
  • Mondphasen
  • Mondphasen
  • Mondphasen
  • Mondphasen
  • Mondphasen
  • Mondphasen
  • Mondphasen
  • Mondphasen
  • MondphasenMondphasenMondphasen
  • Mondphasen
  • Mondphasen
  • Mondphasen
Slide Handle

Mond- und Sonnenfinsternis – Illustration eingebettet in den monatlichen Umlauf des Mondes um die Erde.

Finsternisse

00:00 / aN:aN

Wie funktioniert es?

Mit dem Schieberegler können die während eines Mondmonats auftretenden Mondphasen abgetastet werden. Die von der Erde aus gesehene Mondbeleuchtung erscheint... Weiterlesen

Mit dem Schieberegler können die während eines Mondmonats auftretenden Mondphasen abgetastet werden. Die von der Erde aus gesehene Mondbeleuchtung erscheint oberhalb des Reglers. Die Positionen des Mondes relativ zu Erde und Sonne erscheinen im oberen Teil des Bildes. Mondpositionen können durch Anklicken der entsprechenden Mondphasen oberhalb des Schiebereglers direkt angesprungen werden. Die beiden Buch-Symbole entlang der horizontalen Achse stehen bei Neu- und Vollmond. Die zu diesen Phasen möglichen Sonnen- und Mondfinsternisse sind mit den Illustrationen aus der Inkunabel über den «Plus»-Knopf im oberen Teil des Bildes einblendbar.

Über den Autor

Portrait von Georg von Peuerbach

Georg von Peuerbach

1423–1461

Humanist und erster Astronomie-Professor an der Universität Wien, der sich intensiv mit der Theorie der Planetenbewegung im ptolemäischen System befasste und zu verbessern... Weiterlesen

Humanist und erster Astronomie-Professor an der Universität Wien, der sich intensiv mit der Theorie der Planetenbewegung im ptolemäischen System befasste und zu verbessern versuchte. Peuerbach war auch Instrumentenbauer und Wegbereiter der beobachtenden Astronomie in Europa; er realisierte, dass die unterdessen unzufriedenstellende ptolemäische Epizykeltheorie der Planetenbewegung Verbesserungen und entsprechende Beobachtungsdaten benötigte. Er begann an einer vom Griechischen ausgehenden Überarbeitung des Almagest. Bis dato wurde in Europa mit dem erst ins Arabische übersetzten Text gearbeitet. Die Vorlesungen von Peuerbach zur Planetenbewegung waren so populär, dass sie ab 1472 unter dem Titel «Theoricae novae planetarum» gedruckt wurden. Zusammen mit seinem Schüler Regiomontanus arbeitete Peuerbach an Erläuterungen zum Almagest, die als Epitome nach seinem frühen Tode von Regiomontanus fertiggestellt und 1496 gedruckt wurden.

Bildlegende: Theorica Solis. Aus: Georg Peuerbach: Theoricae novae planetarum. Venedig, 1485, Bl. 1v. ETH-Bibliothek, Signatur Rar 10631: 2

Über das Werk

Die reich annotierte Inkunabel aus dem Jahre 1485 ist ein Sammelband mit drei im Quadrivium beliebten astronomischen Lehrbüchern jener Zeit: «De Sphaera» von Sacrobosco, ein Traktat... Weiterlesen

Die reich annotierte Inkunabel aus dem Jahre 1485 ist ein Sammelband mit drei im Quadrivium beliebten astronomischen Lehrbüchern jener Zeit: «De Sphaera» von Sacrobosco, ein Traktat von Regiomontanus zu Korrekturen an Planetentafeln und schliesslich Georg von Peuerbachs Werk «Theoricae novae planetarum» zur elaborierten Epizykeltheorie der Planetenbewegungen und mit seinen Finsternis-Illustrationen. Bei der Darstellung der möglichen Varianten von Mondfinsternissen handelt es sich um einen der frühesten bekannten Dreifarbendrucke.